top of page

Buchtipp


Vittorio Magnago Lampugnani: "Bedeutsame Belanglosigkeiten"

Kleine Dinge im Stadtraum - Erweiterte Ausgabe

Wagenbach Verlag € 20,00

Der Architekturhistoriker Lampugnani, der lange an der ETH Zürich unterrichtete und im Wagenbach Verlag zwei voluminöse, wegweisende Bücher zum Thema: "Die Stadt im 19. und 20.Jahrhundert" geschrieben hat, veröffentlichte auch ein Taschenbuch über Belanglosigkeiten in der Stadt. Also Dinge, die wir alle kennen, benutzen, uns aber keine Gedanken darüber machen. Zum Teil sind es Dinge, die es (fast) nicht mehr gibt, andere, die wir als selbstverständlich ansehen und die sich dauern verändern, weiterentwickeln.

Im ersten Kapitel "Mikroarchitekturen" stellt er uns die Entstehungsgeschichten von Kiosken, Trinkhallen, öffentlichen Toiletten, Telefonzellen, Haltestellen und Metroeingängen vor. Danach folgen u.a. Denkmäler, Brunnen, Bänke, Poller, Abfallkörbe, Straßenschilder und Hausnummernschilder. Nicht fehlen darf die Ampel und die Reklame, zu der auch Schaufenster gehören. Bodenbeläge, Bürgersteige und Schachtdeckel bilden den Abschluss.

Lampugnani fängt in der Antike an, zeigt, wie sich diese Dinge verändert angepasst haben. Wie sie verworfen und angefeindet worden sind. Und er fasst am Ende jedes Kapitels zusammen, wie es heute in unseren Städten aussieht, wie diese Belanglosigkeiten von großer Bedeutung sind und durch den Klimawandel immer wichtiger werden. So z.B. Brunnen, Bänke, aus denen wir trinken können und uns im Schatten ausruhen. Sitzgelegenheiten, die nicht mit Gastronomie verbunden sind werden immer weniger und sind somit auch nicht mehr kostenlos.

Er zitiert aus der Weltliteratur und schreibt über skurile Ideen, die nach wenigen Jahren wieder abgebaut werden mussten.


Eine unterhaltsame Lektüre, die auch zum Nachdenken anregt und bei der ich immer wieder im Internet nach Abbildungen gesucht habe, die nicht im Buch abgedruckt sind.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Ein Gedicht

Robert Gernhardt (13.12.1937 - 30.6 .2006) Trost und Rat Ja wer wird denn gleich verzweifeln, weil er klein und laut und dumm ist?...

 
 
 

Comments


© 2020-2023 by Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.;

Impressum     Datenschutzerklärung

Hier geht's zum Spendenformular; Hier geht's zum Mitgliedsantrag

Übrigens: wir betreiben das Haus gemeinsam mit dem temporärhaus e.V.

- schaut auch gerne bei denen rein. Es lohnt sich!

  • Artboard 1
  • Instagram - Weiß Kreis
bottom of page