
Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter: "wie wir essen"
Tischkultur | Geschichte, Design und Klima
Böhlau Verlag € 32,00
Die Inhaltsangabe lässt schon mal aufhorchen. Werzeuge, Möbel, Räume zum Essen, Kleidung, Tischkultur und Klima werden die einzelnen Kapitel genannt.Werkzeuge? Na klar, wie kommen wir (in der westlichen Welt) dazu mit Löffel, Messer und Gabel zu essen? Wie sind diese Hilfsmittel entstanden, wie benutzen wir sie und welche Verhaltensregeln gelten? Wussten Sie, woher das Wort "Besteck" kommt? Und woher kommt der Begriff: "Den Löffel abgeben"?Im Unterkapitel geht es um das Thema Glas, das bei den Trinkgefäßen Holz, oder Metall abgelöst hat. Es gibt die verschiedensten Wein-, Bier- und Saftgläser. Warum so viele Formen und woher kommt das Wort "Römer" für ein edles Weinglas? Warum sitzen wir auf Stühlen, warum werden Kinder gezwungen still zu sitzen am Tisch? Wie veränderten sich Wohn- und Essräume im Laufe der Zeiten? Was hat es eigentlich mit Tischdecken und Servietten auf sich? Am Schluss des Buches kommen wir unweigerlich auch auf das Thema "Klima". Genau. Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus, wie kommen wir an unsere Nahrung und warum kaufen wir Lebensmittel, die um den halben Globus transportiert werden müssen?
Lösungen: Messer, Gabel und Löffel wurden im Mittelalter in einer Tasche am Gürtel immer mitgetragen und diese Tasche wurde "besteckt". Zur Geburt wurde einem Kind ein silbener Löffel geschenkt, den gibt man dann am Ende des Lebens wieder ab. Der Römer kommt nicht aus Rom, sondern leitet sich aus dem Wort "rühmen" ab.
Lust auf das Buch? Es gibt es auch im Museum für Brot und Kunst in Ulm.
Comments