top of page

"Äußerer Wandel braucht inneren Wandel"
Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung

Bildung anders denken

Anregungen für eine grundlegende Bildungsreform

Einblick  

Der Corona Lockdown hatte Anfang 2021 die Schwächen unseres Bildungssystem schmerzlich offengelegt. Der Gedanke, sich für eine grundlegende Reform einzusetzen, hatte sich festgesetzt. So hat sich im Februar 2021  ein „Runder Tisch“ als Bildungsinitiative an der Ulmer Volkshochschule gebildet. Zeitweise haben sich bis zu 20 Vertreter:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft, Wirtschaft, Industrie, Kultur, Politik, Bildungswesen etc. Gedanken zur Frage gemacht:  Wie geht Bildung überhaupt, insbesondere in einer Zeit größter Herausforderungen? 

Die Antworten wurden dann bis zum Januar 2022 in 10 „Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung“ zusammengefasst und mit 10 bildungspolitischen "Rahmenbedingungen" ergänzt.
 

Zum Ende des Schuljahres 21/22 hat sich die Lage in unserem Bildungssystem nochmals verschlechtert. Zum bereits vorhandenen Lehrermangel kamen viele an Corona erkrankte Lehrer:innen hinzu. Die Corona bedingten Lernlücken mussten geschlossen  und die Mängel in der Digitalisierung behoben, sowie täglich immer mehr aus der Ukraine und anderen Ländern geflüchtete Kinder und Jugendliche integriert werden.

 

Unser Bildungssystem ist ausgelaugt. Es braucht für die höchst notwendigen grundlegenden Reformen dringend Unterstützung aus der Gesellschaft.



Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung
Ideen für eine Grundhaltung aller pädagogisch Handelnden


1.  Anerkennende sowie vertrauensvolle und achtsame Zuwendung sind Basis und Maxime allen pädagogischen Handelns.

2.  Die Unterschiedlichkeit der Menschen wird als Bereicherung verstanden und gefördert.

3.  Das Wissen der Kinder, ihr selbständiges Denken und ihre eigenständige kreative Begegnung mit sich, den anderen und der Welt werden als motivierende Kräfte aufgenommen, strukturiert und erweitert.

4.  Ein möglichst selbstständiger Erwerb und die eigenverantwortliche  Anwendung von Wissen, Fähigkeiten und künstlerischen Fertigkeiten verstärken sich gegenseitig im fairen Voneinander und Miteinander und erzeugen so die motivierende Kraft der Selbstwirksamkeit.

5.  Die Schule ermöglicht eine verantwortungsbewusste Aneignung der Welt mit allen Sinnen und allen geistigen, musischen und körperlichen Kräften in individuellen Geschwindigkeiten und auf vielfältigen Lernwegen.

6.  Lehren, Lernen und Erziehen basieren auf zwischenmenschlichen Beziehungen. Hierfür wird Zeit eingeräumt.
7.  Durch die Stärkung von Selbstvertrauen und Eigenverantwortung entstehen Autarkie und Widerstandskraft gegenüber Manipulationsversuchen aller Art.

8.  Die Schule ist Lebensraum. Alle durchlaufen sie. Hier wird ein friedliches, demokratisches und solidarisches Miteinander erlernt und gelebt.

9.  Ein wertschätzendes und freudvolles Schulklima erlaubt Stärken und Schwächen, Erfolge und Misserfolge, Fehler und deren Korrektur. Das ermöglicht die Entfaltung von zuversichtlichen und mutigen, zugleich toleranten und kritischen Persönlichkeiten.

10.  Die Schule spiegelt Zeit und Welt. Veränd
erungen werden rasch und besonnen diskutiert und integriert. So werden die Schüler befähigt, sich gut informiert eine eigene Meinung zu bilden, um die Welt verstehen und verantwortlich in ihr handeln zu können.

 





Notwendige Rahmenbedingungen für nachhaltige Bildung 
Ein dringender Auftrag für all
e bildungspolitisch Handelnden
 

​

 

Bildungswege anders gestalten

Anregungen für eine grundlegende Bildungsreform

​

 

1.   Bildungspolitik unabhängig von Tages- und Parteipolitik ermöglicht Kontinuität und

Verlässlichkeit.

​

2.   Einheitliche, beständige Rahmenbedingungen über die föderalen Grenzen hinaus erhöhen die Gerechtigkeit im Bildungssystem und stärken das Vertrauen in seine Einrichtungen.

​

3.   Weniger bürokratische Belastungen lassen mehr Zeit für die pädagogische Arbeit; insbesondere für den Aufbau von Beziehungen als eine basale Voraussetzung für Bildung. So entstehen mehr Engagement und Motivation bei Lehrern und Schülern.

​

4.   Regionale und kommunale Selbstorganisation und -verwaltung der Bildungseinrichtungen ermöglichen die schnelle Steuerung passgenauer Prozesse.

​

5.   Die seit Jahren bekannten Erkenntnisse der Lern- und Entwicklungspsychologie legen eine andere Fehler- und Prüfungskultur nahe. Motivierende Feedbacks führen zu größerer Lernfreude und Leistungswillen; Neugierde bleibt erhalten und Interesse an lebenslangem Lernen entsteht.

 

6.   Unsere Schulen brauchen mehr Bildungsgerechtigkeit und weniger Schulstress. Eine permanente Unterstützung durch Eltern oder kommerzielle Anbieter muss abgebaut werden, ebenso wie das auslese- und notenbasierte „Bulimie-Lernen“ für Prüfungen. Stattdessen werden interessen-, kooperations- und projektorientierte Lernformen zu mehr motivierender Selbstwirksamkeit und Leistungswillen führen.

 

7.   Die Arbeitsbedingungen in den Bildungseinrichtungen müssen verbessert werden, damit mehr Zufriedenheit und Motivation im ganzen System entsteht. Dafür müssen z.B. anspruchsvolle Fortbildungen und Supervisionen regelmäßig angeboten werden und der Lehrberuf eine größere gesellschaftliche Würdigung erfahren. Solche qualitativen Verbesserungen werden das Berufsbild der Lehrer und Erzieher aufwerten, kreativere Persönlichkeiten ansprechen und schließlich zur Verringerung des Personalmangels im Bildungsbereich führen.

 

8.   Im Bewusstsein, dass wir heute nicht wirklich wissen, welches Wissen für die Zukunft tatsächlich relevant sein wird, müssen die noch an den klassischen bildungsbürgerlichen Idealen ausgerichteten Lerninhalte, reduziert werden. So lässt sich mehr Zeit für Kernkompetenzen gewinnen. Handwerkliche, soziale und künstlerische Inhalte erhalten den ihnen gebührenden Raum. Dies stärkt den sozialen Zusammenhalt, führt zu der gewünschten Aufwertung der nichtakademischen Bildungsgänge und wirkt so dem Fachkräftemangel entgegen.

 

9.   Spezielle Unterstützung für Inklusion, Integration und andere sozialpädagogische und sozial-psychologische Maßnahmen müssen ein möglichst integrierter Teil der Bildungseinrichtungen sein und durch einen wirklich angemessenen Personalschlüssel gestützt werden.

 

10.   Damit Bildungseinrichtungen integrative Zentren unserer Gesellschaft werden, sind und bleiben, müssen sie sich zukunftsorientiert und lebenspraktisch weiterentwickeln. Sie müssen im ständigen systemischen Austausch mit Familien, Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und Kultur stehen und kein abgehobener Ort für elitäre Bildung sein.

 

​

​



Ausblick
 

Diese Bildungsinitiative ist mittlerweile als ein eigenständiges Projekt beim „Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und der Region“ (HdN) angesiedelt. Dort orientiert sich der „Runde Tisch“ am Artikel 4 des UNESCO Nachhaltigkeitsmanifests. 

 

Was die „Ulmer Thesen“ wollen:

 

  • die Reformkräfte innerhalb des Bildungssystems von außen unterstützen.

  • eine breite Diskussion über Vorstellungen von zukunftsfähiger Bildung anregen und

  • den bildungspolitisch Handelnden mit einer Petition deutlich machen, dass in unserer Gesellschaft ein starker Wille für grundlegende Veränderungen im Bildungswesen besteht.

 

Mit Ihrer Zustimmung zu den Ulmer Thesen unterstützen Sie diesen Prozess. 

Mit Ihrer Unterschrift helfen Sie Artikel 4 des UNESO Nachhaltigkeitsmanifests „Jeder hat ein Recht auf nachhaltige Bildung“ zu realisieren.  --> hier

 

Wem die Ulmer Thesen nützen:

 

  • Eltern und allen pädagogisch Handelnden.

  • Kommunen beim Finden von motivierten Quereinsteigern. 

  • Allen, die erfahren wollen, dass jede Art von Bildung Anerkennung bringt und Freude macht.

  • Und natürlich allen, die sich in Lernprozessen befinden.

 

Kurzfassungen der Ulmer Thesen und Rahmenbedingungen für:

 

​

Wir wollen breit über neue Wege und Möglichkeiten zum Thema Bildung informieren und diskutieren. Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

 

Wenn sie sich für den Newsletter der Ulmer Thesen interessieren, schicken sie uns ihr Mailadresse.

​

Kontakt:  Frau Ursula Usadel-Schröder: u.usadel-schroeder@gmx.de

 

​
 

Neues zum Thema:

​

09.09.2023  -  Gerald Hüther, deutscher Top Hirn- und Lernforscher sagt  im Focus Online:                     --> Artikel bei FOCUS Online

    „Unsere Schulen, wie wir sie heute kennen, haben ausgedient“

 

08.09.2023  -  Bildungswende JETZT bundesweit, auch in Ulm: am 23.9.23 von 11 bis 14 Uhr am Hans und Sophie Scholl-Platz

                                                                                                                                                                               --> Newsletter Schule-muss-anders.de

   

06.09.2023  -  „Endlich wird der Bildungsnotstand definiert“ - Sendung "Kulturzeit"                                 --> 3sat-Sendung

    auf 3sat vom 01.09.23                                                                                         

    Das deutsche Bildungssystem in der Krise - Gespräch mit Philipp Dehne

    Seit 2013 geht das Bildungsniveau in Deutschland kontinuierlich zurück. Mehr als 50.000 Lehrerstellen sind unbesetzt.

    Wie kann man das deutsche Bildungssystem verbessern? Das fragen wir den Bildungsaktivisten Philipp Dehne, ehemaliger

    Lehrer und Mit-Initiator der Kampagne "Bildungswende JETZT".

​

30.06.2023  -  Professor Klaus Zierer schreibt seine MEINUNG zur derzeitigen Bildungskrise                 --> Artikel SZ vom 30.03.23

    Er schreibt, in der Süddeutschen Zeitung auf Seite 5, als hätte er sich an den Ulmer Thesen orientiert.

    Zeigt dies doch nur, dass kluge Bildungsbewegte nicht in kurzfristigen Konzepten als Lösungsweg denken,

    sondern ein grundsätzliches Umdenken über Bildung, als geistiges Lebensmittel für alle, fordern.

    So stellt Zierer dann auch Kunst, Musik und Sport an die Spitze eines entrümpelten Fächerkanons, weil diese am meisten

    die 4Skills des Lernens besonders fördern: Kreativität, Kooperation, Kommunikation und kritische Fehleroffenheit.

​

20.06.2023  -  Seit einigen Wochen sind wir mit dem Verein „Eine Schule für alle“ vernetzt.                    --> Newsletter

    Wir erhalten regelmäßig den interessanten Newsletter. Hier ist der aktuelle Newsletter, der viel von dem Umfang

    der Aktion Bildungswende JETZT, die den Bildungsprotesttag ausgerufen haben, berichtet.

 

16.06.2023  -  Wir haben einen neuen Flyer, 6-seitiges Wickelfaltformat                                                     --> Flyer

    Wer einen Flyer in Papierformat in seinem Familien- oder Freundeskreis oder in seinem Netzwerk weitergeben möchte, 

    kann ihn sich hier ausdrucken.

​

15.06.2023  -  Der „Runde Tisch für nachhaltige Bildung“ hat beschlossen, sich am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23.9.2023 zu beteiligen.

    Wir möchten zur samstäglichen Wochenmarktzeit einen Stand aufstellen, um dort über das geistige Lebensmittel Bildung mit

    Marktbesuchern zu diskutieren.

    Über weitere Planungsschritte werden wir informieren.

    Die Vorbereitungen laufen. Wir können jede Unterstützung brauchen --> MACH MIT!

 

10.05.2023  -  4K-Skills -> Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration                         --> Link zu Wikipedia

                         Ein Modell des Lernens durch das die Lernenden die Fähigkeit erhalten, neue Einsichten zu gewinnen

                         und Zusammenhänge herzustellen.

​

02.05.2023  -  "Schule macht uns krank"                                                                                                          --> Deckblatt

                         Sie finden diesen Artikel in der monatlichen Beilage "Chrismon" der SZ (05/2023)

                         Er erzählt von Leipziger Schülern, die sich zusammentun, weil sie die Schule krank macht. Sie wollen eine "friedlichen 

                         Bildungsrevolution".

​

29.04.2023  -  "Dann bleib halt sitzen"                                                                                                               --> Artikel SZ

                         Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

                         Der Artikel beschreibt anschaulich die Bildungs- bzw. Schulmisere aus Elternsicht.
                         Nach der Lektüre stellen sich zwei Frage: "Warum nehmen wir Eltern diesen Missstand fast "wie Gott gegeben" hin?

                         Warum wehren wir uns nicht?“ Die Misere ist doch vielmehr ein Systemfehler als ein individuelles Versagen!
                         Wir von den Ulmer Thesen vermuten, dass das Wissen um die Möglichkeiten, Lernen und Bildung anders zu denken und

                         zu organisieren, in der Gesellschaft nicht ausreichend verbreitet ist.
                         Da hätten die Medien eine wichtige Aufgabe der Aufklärung

​

14.04.2023  -  Berührender Film:

                        „Bildungsgang“ von Simon Hoffmann

                     Ein wunderbarer Film über Jugendliche, die ihre Bildung selbst- oder zumindest    mitbestimmen möchten und eindrücklich zeigen,

                     dass sie dies auch können mit Freude, Kraft und  Verantwortungsbewusstsein. Es war erschütternd zu erleben, wie durch den Film

                     bei den meisten Zuschauern viel persönliches Leiden in und an der Schule hervor brach. Zugleich aber auch der Wille ausgedrückt

                     wurde, dies für die eigenen und andere Schulkinder durch durch Engagement zukünftig  zu vermeiden. So bestätigte dieser Film 

                     eindrücklich die Notwendigkeit unseres Einsatzes für grundlegende Änderungen in unserem Bildungswesen.

​

13.04.2023  -  "Arbeitgeber mischt euch ein"                                                                                                   --> Artikel SZ 

                         Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung. 

                         Bildung ist nicht nur Verantwortung und Aufgabe von Schule und Eltern. Alle gesellschaftlichen Kräfte müssen mitwirken, auch die

                         Arbeitgeber.

​

27.03.2023  -  Newsletter LernLustJetzt! - Empathie das Herzstück nachhaltigen Lernens                     --> Newsletter

​

08.03.2023  -  Interessanter Film:

    „Herr Bachmann und seine Klasse“

Der Film begleitet einen Lehrer und seine 13/14 jährigen Schüler:innen einer Hauptschule über ein Schuljahr hinweg. Er lässt auf berührende Weise miterleben, wieviel Zeit, wieviel Persönlichkeit, wieviel Empfindsamkeit, wieviel Herzblut es erfordert Schüler, besonders diesen Alters, zu gewinnen um Lernen und Bildung schließlich zu ermöglichen. Der Film hat 2021 den Goldenen Bären erhalten; trotz seiner Länge, über 3 Stunden. Es lohnt sich jede Minute!

  

    Interessante Bücher zu unserem Thema:

    „Wir können auch anders“ Aufbruch in die Welt von morgen von Maja Göpel

Die Politökonomin, Mitglied im Club of Rome, im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, sowie Mitbegründerin der „Scientists for Future". Sie zeigt auf, wie wir unsere Gesellschaft ändern können: Durch anderes Lernen unsere Potentiale in Verantwortung für das Ganze zu entwickeln und anders miteinander umzugehen, damit der/die Einzelne seine Bedeutung für das Ganze erleben kann, etc.

​

    „Frei Day“ Die Welt verändern für eine Schule im Aufbruch.  Von Margret Rasselt

Die ehemalige Rektorin plädiert für regelmäßige Freiräume, in denen ein anderes Lernen erprobt werden kann und die Schüler:innen erfahren können, welches Können und welche Interessen in Ihnen stecken.

 

    „Lehrerdämmerung“ Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. Von Christoph Türke

Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig schreibt ein aufrüttelndes Plädoyer für die Lehrerpersönlichkeit und die Beziehungspädagogik. Er fürchtet, dass durch die Digitalisierung und ein Überangebot an Medien die Person des Lehrers als Vorbild und Bezugsperson verloren geht. So entsteht Beliebigkeit und Austauschbarkeit der Inhalte und in deren Folge Desinteresse am Lernen.

​

20.02.2023  -  "Flexibilität statt Beamtenstatus"                                                                                              --> Artikel SZ

                         Die Zahl der Lehramtsstudenten nimmt ab. Das liegt auch an starren Strukturen

                         und der hohen Belastung

​

20.02.2023  -  "Das Lehren der anderen"                                                                                                          --> Artikel SZ

                         Einige europäische Länder setzen im Bildungssystem auf Aushilfskräfte ohne

                         Abschluss, finanzielle Anreize - und auf ausgeprägte Wertschätzung

​

04.02.2023. -  "Wir sind die Zitronen der Gesellschaft"                                                                                   --> Leserbriefe SZ

                         Leserbriefe zur Empfehlung der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK)

                         zur Behebung des Lehrermangels

​

04.02.2023  -  "Ein deutsches Armutszeugnis"                                                                                                --> Artikel Spiegel

                         Ein Artikel aus dem Spiegel

​

02.02.2023  -  "Stärken sehen"                                                                                                                           --> Artikel FAZ

                         Das Leben in die Schule holen und dadurch für das Leben lernen                                     

​

02.02.2023  -  "Ein Bündnis für Bildung muss her"                                                                                          --> Artikel FAZ

                         Ein Artikel aus der FAZ

​

31.01.2023  -  "Höchste Zeit für eine gewaltige Kraftanstrengung"                                                               --> Leserbriefe SZ

                         Leserbriefe aus der SZ

 

30.01.2023  -  Wodurch kann die Bildung unserer Kinder tatsächlich besser werden?                              --> Newsletter

                         Initiative: LernLust.JETZT

                         Gemeinsam für mehr Lernlust & Bildung für ein gelingendes Leben

                         (Prof. Dr. Gerald Hüther)

​

22.01.2023  -  "Überdruck"                                                                                                                                  --> Artikel SZ

                         Ein Artikel aus der SZ

​

12.12.2022  -  "Alte Schule" von Paul Menzinger                                                                                              --> Artikel Paul Munzinger

                         Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung. 

                         Der Artikel kommentiert die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen

                         Kommission der Kulturministerkonferenz  (SWK) zur Bekämpfung der größten

                         Bildungskrise seit dem Pisaschock von 20 Jahren .

​

21.11.2022  -  Vorstellung "Ulmer Thesen" beim Gesamtelternbeirat Ulm                                          --> Vortrag beim GEB

​

15.10.2022  -  "Wer nicht fragt, bleibt dumm"

                         Ein Artikel von Paul Munzinger in der Süddeutschen Zeitung zu den großen Fragen in Sachen Schule: 

                         - Was ist guter Unterricht?

                         - Was macht eine gute Lehrperson aus?

                         Wissenschaftler:innen wurden dazu befragt                                                                           --> Online-Version des Artikels

​

24.09.2022  -  Veröffentlichung der Ulmer Thesen an der vh Ulm mit einer Podiumsdiskussion 

                         Auf dem Podium waren: 

                         -  Mia Jeremic , Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm

                         -  Elena Karbach von Jugend Aktiv in Ulm

                         -  Dominik Kolb  von Jugend Aktiv in Ulm

                         -  Ernst Buck von der Buck GmbH für Heizungsbau

                         -  Prof. Dr. Ulrich Klemm forscht zu Schulentwicklung an der Uni Chemnitz

                         -  Prof. Dr. Thomas Kammer, Neurowissenschaftler und Elternbeiratsvorsitzender          --> Protokoll Podiumsdiskussion

​

17.09.2022  -  „Das System steckt fest“                 

                         Die Südwest Presse stellt die Ulmer Thesen in einem Artikel vor                                        --> Artikel SWP Ulm

​

Schulkinder
bottom of page